Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Innenhof des Biologicums am Weinbergcampus in Halle

Dokumente

MSc PM Molekulargenetik/Immunologie
MSc PM Immunologie SS23.pdf (86,3 KB)  vom 06.03.2023

MSc PM Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze
MSc-Bio_MEEP_WS23-24.pdf (18,8 KB)  vom 20.09.2023

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelles

Prüfungstermine und Dokumente sowie Ankündigungen finden Sie im Dokumentenbereich rechts

Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier sowie durch die Aushänge vor dem Prüfungsamt.

Bitte beachten Sie auch die allgemeingültigen Hinweise unter "Generelle Informationen", u. a. zu E-Mails.

Forschungsgruppenpraktika, Projektstudie und Master-Arbeit

Forschungsgruppenpraktika und die Projektstudie sind auf die Dauer eines halben Semesters ( 15 von 30 LP) angelegt (ca. 50% Präsenzzeit + ca. 50% Selbststudium), die Master-Arbeit auf 6 Monate.

Anträge auf Zulassung zu externen Forschungsgruppenpraktika, Projektstudien und Master-Arbeiten sind (mit Exposé) grundsätzlich wenigstens 6 Wochen vor dem geplanten Beginn beim Prüfungsausschuss zu stellen. Für die Absicherung der internen Betreuung sind die externen Betreuer verantwortlich; eine fachgerechte Betreuung muss dabei sichergestellt sein!

Interne Arbeiten sind vor dem Beginn anzumelden; Erfüllung der Voraussetzungen, Thema und Betreuer werden vom Prüfungsausschuss geprüft.
Eine rückwirkende Anmeldung ist unzulässig!

Der Antrag auf Zulassung zu den Forschungsgruppenpraktika und zur Projektstudie ist unter "Formulare" verfügbar. Beachten Sie die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen!
Der Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit (Teilnahmevoraussetzung: 60 LP) ist im Prüfungsamt abzuholen.

Die elektronische Version der Master-Arbeit ist von der student.uni-halle-E-Mail-Adresse an "master (at) biologie.uni ..." zu senden (s. Merkblatt).

Einschreibung Projektmodule

Bitte beachten:
RStPOBM § 10 (4): Es besteht kein Rechtsanspruch auf das Angebot und die Durchführung bestimmter Wahlpflichtmodule.

Einschreibung PM SS25 vom 24.02.25, 08.00 Uhr, bis 24.03.25, 08.00 Uhr (StudIP)

Die Einschreibung Projektmodule aus dem Angebot des Instituts für Biologie erfolgt über StudIP (Suche: "Voranmeldung Projektmodule MSc Biologie")  i.d.R. im September (WS) bzw. im März (SS). Es sind offene Listen, d.h. die Chancen sind am Anfang dieselben wie am Ende; eine evtl. erforderliche Auswahl erfolgt erst nach Ende der Einschreibefrist.

Die Platzvergabe erfolgt i.d.R. per StudIP/E-Mail durch die Modulverantwortlichen. Für eine Übersicht über die angebotenen Projektmodule siehe Dokumentenbereich "Allgemeine Informationen" - Master (bspw. erreichbar über den Link rechts).

Sollten Sie den Anmeldezeitraum verpasst haben oder nach dem Ende der Frist Ihren Wunsch ändern wollen, können Sie sich nur noch direkt bei den Modulverantwortlichen melden und nach einem freien Platz fragen.

Informationen zu den Projektmodulen Molekulargenetik / Immunologie sowie Molekulare Ernährungs- und Ertragsphysiologie der Pflanze: s. Dokumentenbereich rechts

Aktuelle Hinweise zu Projektmodulen

Im WS24/25 wird aufgrund der Emeritierung von Prof. Nies aus dem Bereich der Mikrobiologie nur das PM "Molekulare Physiolgie der Mikroorganismen" (im Block I) stattfinden.

Das Projektmodul "Molekulare Pflanzenphysiologie" wird nicht mehr angeboten, stattdessen gibt es künftig drei ähnlich gelagerte Projektmodule (im WS "Pflanzliche Entwicklung und Stressantworten", Prof. Humbeck, und "Molekularbiologie von Organellen", Prof. Kühn, sowie im SS "Molekulare Zellbiologie", Prof. Klösgen). Sollten Sie die Molekulare Pflanzenphysiologie bereits absolviert haben, so können Sie keins der 3 neuen Projektmodule belegen (inhaltliche Nähe). Sollten Sie die Molekulare Pflanzenphysiologie noch nicht belegt haben, so können Sie eins oder mehrere dieser neuen Projektmodule belegen.

Das Projektmodul Molekulare Phytopathologie und pflanzliche Immunität ist umbenannt in Molekulare Pflanzengenetik.

Prof. Laubinger bittet aus organisatorischen Gründen um eine Einschreibung in "Ökologie von pflanzlichen Modellorganismen" bereits bis 17.03.25.

Die beiden PM Bodenkunde und Phytopathologie der Agrarwissenschaften können nicht mehr angeboten werden.

Zum Seitenanfang