
Dokumente
Stundenplan LA Bio Wintersemester
Stundenplan LA WS.pdf
(778,1 KB) vom 10.09.2024
Stundenplan LA Bio Sommersemester
Stundenplan LA SS.pdf
(581,7 KB) vom 26.03.2025
Konsultationen und Lernschwerpunkte Staatsexamen
Konsultationen und Lernschwerpunkte Staatsexamen.pdf
(676,3 KB) vom 17.01.2025
Ankündigung Praktikum Mikrobiologie LA
Ankündigung Mikrobiologie-Praktikum LA 2025.pdf
(127,1 KB) vom 09.10.2024
Ankündigung LA Bio Ökologie/Evo Fauler Ort
Ankündigung Fauler Ort.pdf
(436 KB) vom 29.01.2024
Aktuelles
Stundenpläne, Prüfungstermine und Dokumente sowie Ankündigungen finden Sie im Dokumentenbereich rechts
Bitte informieren Sie sich regelmäßig hier sowie durch die Aushänge vor dem Prüfungsamt.
Bitte beachten Sie auch die allgemeingültigen Hinweise unter "Generelle Informationen", u. a. zu E-Mails.
Übersicht
- Leistungsanerkennungen, nachträgliche Prüfungsanmeldungem, Rücktritte, Krankschreibungen etc.
- Staatsexamen
- Praktikum Zoologie
- Praktikum Pflanzenphysiologie
- Prüfungsanmeldung Grundlagen der Genetik
- Praktika Mikrobiologie
- Einschreibung Praktikum Ökologie/Evo Faule Ort
- Vorlesung + Praktikum (Übung) Verhaltensbiologie
- Modul Grundlagen der Chemie (LAG Biologie ohne Kombination Bio + Ch)
- Übriges
Leistungsanerkennungen, nachträgliche Prüfungsanmeldungem, Rücktritte, Krankschreibungen etc.
Prüfungsanmeldungen, die aus welchen Gründen auch immer nicht selbst vorgenommen werden können, und Prüfungswiderruf ("Rücktritt"), auch krankheitsbedingte, nach Ende der Rücktrittsfrist sowie Leistungsanerkennungen etc. für die Module des Studienfachs Biologie haben über das Prüfungsamt des Instituts für Biologie und nicht über das Zentrum für Lehrerbildung zu erfolgen.
Ebenso sind Krankenscheine und die entsprechenden Ärztlichen Bescheinigungen der Prüfungsunfähigkeit (s. Formulare bzw. unter Informationen zu Prüfungen) ausschließlich im Prüfungsamt des Instituts für Biologie einzureichen, da diese als Nachweise in Ihre Studierendenakte gehören.
ABER:
Krankmeldungen (o. a. Anfragen) für SPI, SPII, wiss. HA etc. gehören nicht ins Fach-Prüfungsamt, sondern ins ZLB bzw. Landesprüfungsamt da dies Leistungen aus dem Grundlagenstudium (s. Modul-ID "ZLB") sind.
Staatsexamen
- Informationen zu den wissenschaftlichen Hausarbeiten und zum Ersten Staatsexamen (extern: LISA / Landesprüfungsamt)
Die Konsultationstermine zu den Lernschwerpunkten des Staatsexamens (AuA) werden rechtzeitig auf der Homepage (im Dokumentenbereich rechts) und als Aushang bekanntgegeben.
Zur Orientierung: Die Konsultationen finden zumeist Mitte September bzw. Anfang Februar statt.
LAG: Sie schreiben zu 2 der 3 angebotenen Themenkomplexe (jeweils Fachwissenschaft + Fachdidaktik)
LAS: Sie schreiben zu einem der 2 angebotenen Themenkomplexe (Fachwissenschaft + Fachdidaktik)
Bitte beachten Sie, dass zwischen dem Semester, in dem Sie eine spezielle Lehrveranstaltung besuchen, und dem Semester, in dem Sie die AuA schreiben, oftmals ein längerer Zeitraum liegt. Das hat nicht nur Einfluss auf Ihre Erinnerung an den Lehrstoff, sondern evtl. auch auf die Stellenbesetzungen der Lehrenden (bspw. Prof. Lindner => Prof. Dannemann) und damit auf die Fragen in den AuA.
Es wird Ihnen angeraten, ggf. die aktuelle Lehrveranstaltung noch mal zu besuchen.
Praktikum Zoologie
Eine Anmeldung zu den praktischen Übungen ist ab dem 25.02.2025 bis 27.03.2025 12:00 Uhr über StudIP für die praktischen Übungen möglich und zwingend notwendig . Weitere Informationen finden sich auf StudIP.
Weitere Anfrage sind an Dr. Kahnt oder Dr. Tragust zu richten.
Praktikum Pflanzenphysiologie
Die Einschreibung in die Listen erfolgt am 10.03.25, 16 Uhr, im Hörsaal im Gewächshaus des Biologicums (Dr. Zschiesche) persönlich oder mit gültiger Vollmacht (s. https://www.biologie.uni-halle.de/studium/faq/#anchor3310426).
Der erfolgreiche Abschluss des Zellbiologie-Moduls ist dabei nachzuweisen.
Der zweite Termin ist am 24.03.25, 16 Uhr, im Hörsaal im Gewächshaus des Biologicums.
(Hinweis: per E-Mail oder Telefonanruf geht eine Einschreibung nicht, Briefpost ist hingegen möglich - Kursangabe und Alternativkurse nicht vergessen!)
Einschreibung erst NACH erfolgreichem Abschluss der Zellbiologie. Nachfragen zur Korrektur bitte an die Prüfer.
Zu Semesterbeginn findet die Vorbesprechung statt (s. StudIP-Eintrag zur Veranstaltung); die persönliche Teilnahme ist wegen der Sicherheitsbelehrung verpflichtend. Bei weiteren organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Modulverantwortlichen.
Prüfungsanmeldung Grundlagen der Genetik
Neben der Prüfungsanmeldung im LöPo (Anmeldezeiträume und Widerrufsfristen s. dort) ist die Eintragung für einen konkreten Termin in StudIP erforderlich - Rückfragen dazu bitte an Prof. Eckmann oder das Sekretariat der Genetik.
Praktika Mikrobiologie
Die Praktika Mikrobiologie finden in der vorlesungsfreien Zeit im Februar statt.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Ankündigungen in StudIP, den Aushang und ggf. die Ankündigung im Dokumentenbereich rechts.
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Modul- bzw. Praktikumsverantwortlichen.
Einschreibung Praktikum Ökologie/Evo Faule Ort
Das Praktikum und die Exkursionen finden in verschiedenen Kursen i.d.R. von August bis Oktober statt.
Die Einschreibung erfolgt über StudIP. Weitere Informationen ggf. im Dokumentenbereich rechts.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Modulverantwortlichen.
Vorlesung + Praktikum (Übung) Verhaltensbiologie
Sommersemester 2025
Vorlesung:
14.07.-25.07.2025 als Blockveranstaltung 8.15-9.45 Uhr
Übung:
14.07-17.07.2025 (Block Kurs 1)
21.07.-24.07.2025 (Block Kurs 2)
jeweils 10.00-17.00 Uhr
Weitere Frage bitte direkt an Dr. Tragust.
Modul Grundlagen der Chemie (LAG Biologie ohne Kombination Bio + Ch)
Wie im Modulhandbuch und im Studienablaufplan beschrieben, findet die Vorlesung am Institut für Chemie statt (Prof. Dr. Ebbinghaus), das Praktikum (i. d. R. im Februar/März) am Institut für Biologie, aktuell unter Leitung des Modulverantwortlichen, Prof. Lindner (ehem. Biologiedidaktik). Auch die Prüfung erfolgt durch den Modulverantwortlichen.
Übriges
Entgegen evtl. anderslautender Angaben ist die Veranstaltung "Einführung in die evidenzbasierte Humanbiologie..." aus dem Angebot der Biologiedidaktik KEIN vollständiges Wahlmodul.
Die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen u.ä. disqualifiziert diese Veranstaltung ebenso wie die mögliche Anrechnung als Modulleistung im Modul Fachdidaktik III als Veranstaltung im Rahmen der Wahlmodule, da es in diesen um Leistungen geht, die die Studierenden nicht sowieso in ihrem Studium zu erbringen haben.
Um den Studierenden die Teilnahme an der Veranstaltung dennoch zu vergüten, kann sie im Rahmen der Regelung, dass einmalig pro Studierende/n 2 SWS "Teilnahme an Lehrveranstaltung" aus dem Bereich der Biologiedidaktik für Wahlmodule angerechnet werden, können, gewertet werden.
Studierende nach PO2007: Bitte beachten Sie die Regelungen zu den Modulen Entwicklungsbiologie/Humanbiologie // Verhaltensbiologie(/Humanbiologie) und zu der Berechnung der 5 bzw. 10 LP für Physiologie (LAS) sowie zur Biochemie (Info-Veranstaltung vom 28.01.2015)
Weitere Informationen dazu in der Studienabteilung
Übungen im Gelände (Botanik) werden ab dem SS2014 mit den Pflanzenbestimmungsübungen absolviert.
Übungen im Gelände (Evolution und Biodiversität) werden ab dem SS2016 am Faulen Ort absolviert.
Für frühere Eintragungen auf der "grünen Karte" sind in den jeweiligen Bereichen (Prof. Paxton oder Dr. Schneider bzw. Prof. Braun oder Frau Marx) die Nachweise abzuholen und in der Studienabteilung vorzulegen.