
Links
- Einstiegsinfos für Studierende
- Löwenportal
- Anleitung Löwenportal
- Bedienungsleitfaden Löwenportal
- StudIP
- Prüfungstermine
- Formulare
- Immatrikulationsamt
- Studienjahresablauf
- Familienbüro der MLU
- Betriebsärztlicher Dienst
- MLU Newcomers Club
- Langzeitstudiengebühren
- Prüfungs- und Studienordnungen der MLU
- Amtsblätter der MLU
- VBIO - Dachverband für die Biowissenschaften
Dokumente
Ärztliche Bescheinigung zur Pruefungsunfaehigkeit
Aerztliche Bescheinigung zur Pruefungsunfaehigkeit.pdf
(48,7 KB) vom 24.10.2019
Generelle Informationen
Hier finden Sie zahlreiche generelle Informationen zum Studium am Institut für Biologie.
Bitte beachten Sie insbesondere die Seiten "Aktuelles" Ihres jeweiligen Studiengangs, die Aushänge vor dem Prüfungsamt und eventuelle Informationen per E-Mail (Immatrikulationsordnung: "Die Studierenden sind verpflichtet, bei den innerhalb der Universität eingesetzten automatisierten Geschäftsprozessen und Verfahren ... mitzuwirken. Hierfür ... [ist] die durch das IT-Servicezentrum bereitgestellte studentische E-Mail-Adresse, an die administrative Informationen auf elektronischem Weg versandt werden, aktiv zu nutzen. Die regelmäßige, in der Regel wöchentliche Kenntnisnahme der E-Mails wird dringend empfohlen.")
Weitere nützliche Informationen finden Sie bei StudIP (Tipp: Falls Sie eine Veranstaltung zum Anfang des Semesters nicht finden können, ist sie vielleicht noch nicht reingestellt worden. Ggf. dann im vorigen Winter- bzw. Sommersemester nachsehen, da findet man auch schon viele Informationen.) und auf den Internetseiten der Institutsbereiche und/oder Arbeitsgruppen oder auch als Aushang bspw. vor der Studienabteilung.
Übersicht
- Ihre Daten im Löwenportal
- Studienjahresablaufplan => Modulanmeldungen
- Vorlesungsverzeichnis / Vorträge, Verteidigungen usw. - Kalender Biowissenschaften
- Anliegen zum persönlichen Studienverlauf
- Informationen für Studierende mit Benachteiligungen, Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen => Nachteilsausgleich
- Im akuten Krankheitsfall
- Informationen für Schwangere und Stillende / zum Mutterschutzgesetz
- Gleichstellung / Frauenförderung // Gender studies
- Leonardo-Büro: Studieren im Ausland - ERASMUS
- Internationale Studierende - Support for international students
- Verschiedenes
- Fragen zum Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig
- Studieren in Zeiten von Corona
Ihre Daten im Löwenportal
Auch wenn es eigenartig erscheint:
Bitte prüfen Sie Ihre persönlichen Daten - Vollständigkeit und korrekte Schreibweise Ihres Namens, Ihr Geburtsdatum, Ihren Geburtsort, ggf. Ihr Geburtsland - im Löwenportal! Bei Unkorrektheiten wenden Sie sich bitte umgehend ans Immatrikulationsamt.
Die Daten werden so wie eingetragen automatisch aufs Zeugnis übernommen!
Adresse, Telefonnummer etc. können Sie selbst im LöPo aktualisieren.
**********************************************
Even if it seems strange:
Please check your personal data - completeness and correct spelling of your name, your date of birth, your place of birth, your country of birth if applicable - in the Löwenportal! If there are any inaccuracies, please contact the Enrolment Office immediately.
The data will be automatically transferred to the certificate as entered!
You can update your address, telephone number etc. yourself in the Löwenportal.
Studienjahresablaufplan => Modulanmeldungen
Die Studienjahresablaufpläne (bzw. Semesterablaufpläne) finden Sie unter
https://www.prorektoratsl.uni-halle.de/1101_75847/1101_46468/
Bitte denken Sie daran, sich innerhalb des Anmeldezeitraums (s. LöPo) in jedem Semester immer für die neuesten Modulversionen anzumelden, da Prüfungstermine nur in diesen angekündigt und zur Anmeldung freigeschaltet werden.
Sollten Sie die Modulanmeldung dennoch versäumt haben, so ist für die nachträgliche Anmeldung durch das Prüfungsamt die Zustimmung der Modulverantwortlichen erforderlich (Antrag mit Begründung unter Formulare).
Die Löwen-App ist zum Nachgucken ganz schön, Modul- und Prüfungsanmeldungen sollten Sie aufgrund der zahlreichen Probleme jedoch darüber nicht tätigen. Siehe Nutzungsbedingungen (https://www.itz.uni-halle.de/dienstleistungen/loewenapp/): „Alle dargebotenen Informationen innerhalb der App erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit.“
Rückfragen zur App bzw. Anzeigen (bzw. Nicht-Anzeigen) von Leistungen, Anmeldungen etc. bitte an app@uni-halle.de, nicht ans Prüfungsamt. Verbindlich sind die Angaben im Löwenportal, nicht in der App!
Vorlesungsverzeichnis / Vorträge, Verteidigungen usw. - Kalender Biowissenschaften
Das Vorlesungsverzeichnis für die Studiengänge des Instituts für Biologie finden Sie im StudIP unter
Vorlesungsverzeichnis => Naturwissenschaftliche Fakultät I - Biowissenschaften => Institut für Biologie
Bitte beachten Sie, dass die Lehrenden selbst für die Eintragungen in StudIP verantwortlich sind (und es keine Verpflichtung für die Lehrenden dazu gibt).
Anliegen zum persönlichen Studienverlauf
Zur beiderseitigen rechtlichen Absicherung werden Modul- und Prüfungsan- und Prüfungsabmeldungen grundsätzlich nur bei persönlichem Erscheinen, mit Vollmacht oder - nach Absprache und in berechtigten Ausnahmefällen - über die student.uni-halle-E-Mail-Adresse vorgenommen.
Auch Auskünfte zu Prüfungsergebnissen oder zum persönlichen Studienverlauf werden ebenso nicht telefonisch, an Freunde oder Eltern oder an "gaensebluemchen @ hotmail" o.ä. erteilt.
Sie sind Studierende der Martin-Luther-Universität, so dass Sie dementsprechend Ihre student.uni-halle.de-E-Mail-Adresse verwenden, auch keine "ipk", "ipb", "idiv" oder "...schule..."
Bitte vermerken Sie Ihre Matrikelnummer und ggf. die Prüfung, von der Sie mit der Krankschreibung zurücktreten wollen, zum eindeutigen Zuordnen bzw. Eintragen. Die Dokumente sind im Original vorzulegen.
Informationen für Studierende mit Benachteiligungen, Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen => Nachteilsausgleich
Studierende mit Beeinträchtigungen, Behinderungen oder chronischen Erkankungen können beim Prüfungsausschuss des Instituts einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen (eine beispielhafte Vorlage finden Sie weiter unten sowie unter "Formulare"). Dieser ist zu begründen und durch Atteste o.ä. zu unterlegen ("Glaubhaftmachung").
Wenn Sie einen Nachteilsausgleich gewährt bekommen haben, informieren Sie bitte wenigstens 14 Tage vor der entsprechenden Prüfung die Prüfer unter Vorlage des Bescheids, damit diese sich organisatorisch entsprechend darauf einstellen können.
Studierende mit chronischen Erkrankungen o. a. Beeinträchtigungen können sich auch durch die zentralen Einrichtungen der MLU beraten lassen.
Hinweis: Über die Gewährung eines Nachteilsausgleichs und die Form desselben entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund Ihres beim Prüfungsausschuss einzureichenden Antrags und der vorgelegten ärtzlichen Atteste.
https://www.inklusion.uni-halle.de/
Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen
http://www.verwaltung.uni-halle.de/KANZLER/ZGST/ABL/2006/06'7'24.htm
§ 11 Angemessene Nachteilsausgleiche bei Prüfungen
https://www.sbv.uni-halle.de/gesetze/
Vorlage Antrag Nachteilsausgleich
Vorlage Antrag Nachteilsausgleich - template compensation disadvantages.docx
(13,1 KB) vom 12.03.2024
Im akuten Krankheitsfall
Bei einer Prüfung:
Siehe https://www.biologie.uni-halle.de/studium/generelle_info/info_pruefungen/#anchor3353841 (Hinweis: Eine einfache AU-Bescheingung ist i.d.R. nicht ausreichend, um eine Prüfungsunfähigkeit festzustellen.)
Eine Meldung an die Prüfer ist eine Frage der Höflichkeit.
Bei Praktika, Übungen, Exkursionen etc.:
Bitte melden Sie sich bei den Veranstaltern, damit sie Bescheid wissen; eine Meldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich.
Ob Ihnen der entsprechende Kurs dennoch angerechnet werden kann, hängt von der Dauer der Erkrankung und der vielleicht dennoch erfolgreichen Vermittlung der Kompetenzen zusammen - das können nur die Modulverantwortlichen entscheiden.
Bei allgemeinen Vorlesungen ist i.d.R. keine Abmeldung erforderlich.
Bei Forschungsgruppenpraktika oder während der Projektstudie:
Bitte melden Sie sich bei den Betreuern, damit sie Bescheid wissen; eine Meldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich.
Im Bearbeitszeitraum für Bachelor- oder Master-Arbeiten:
Hier ist eine AU-Bescheinigung ausreichend (es ist ja keine Prüfung). Entweder ist - im Original - die Ausfertigung für den Arbeitgeber vorzulegen oder die für Ihre Unterlagen, wobei (s. https://www.biologie.uni-halle.de/studium/generelle_info/info_pruefungen/#anchor3353841) bei Bedarf der ICD-10-Code unkenntlich zu machen ist.
Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit wird taggenau um die Zahl der Krankheitstage verlängert. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihrem Interesse dann auch verpflichtet sind, alles zu unterlassen, was Ihrer Genesung im Wege steht.
Zudem ist § 5 Abs. 3 Satz 2 der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie zu beachten: "Eine Rückdatierung des Beginns der Arbeitsunfähigkeit auf einen vor dem Behandlungsbeginn liegenden Tag ist ebenso wie eine rückwirkende Bescheinigung über das Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit nur ausnahmsweise und nur nach gewissenhafter Prüfung und in der Regel nur bis zu drei Tagen zulässig."
In der vorlesungsfreien Zeit oder in einer Zeit ohne aktivem Studium:
Es ist keine Meldung erforderlich. Sollten Sie (leider) länger erkrankt sein, gäbe es eventuell - beim Immatrikulationsamt - die Möglichkeit, sich für das Semester beurlauben zu lassen.
Informationen für Schwangere und Stillende / zum Mutterschutzgesetz
Schwangere/Stillende melden sich bitte im Prüfungsamt - wenn Sie in dieser Zeit am Studium (insbesondere an Praktika) teilnehmen wollen, so ist dies unabhängig von einer Beurlaubung an der MLU meldepflichtig (Gewerbeaufsichtsamt).
Basierend auf den im Prüfungsamt vorliegenden modulspezifischen Gefährdungsbeurteilungen und ggf. einer betriebsärztlichen Einschätzung (Link im Bereich rechts) wird dann ein Plan erstellt, an welchen Modulbestandteilen Sie ohne Gefährdung teilnehmen können, wo es Einschränkungen (und evtl. Alternativen) gibt und wo eine Teilnahme aufgrund einer unverantwortbaren Gefährdung nicht möglich ist.
http://umwelt.verwaltung.uni-halle.de/5105_97107/97107_97404/97404_2640856/#anchor2794883
Gern können Sie sich im Familienbüro der MLU (Link im Bereich rechts) beraten lassen.
Studieren mit Kind: https://www.studentenwerk-halle.de/fileadmin/dateien/Dokumente/04_Recht_Personal_Soziales/0504_StudierenMitKind/Infobroschuere_Studieren_mit_Kind.pdf
Mutterschutz: https://www.bmfsfj.de/blob/94398/3b87a5363865637dd3bf2dd6e8ec87e0/mutterschutzgesetz-data.pdf
Mutterschutzgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/MuSchG.pdf
Gleichstellung / Frauenförderung // Gender studies
Informationen zur Gleichstellung, Frauenförderung, Genderstudies, Präventation von Diskriminierung etc. finden Sie bspw. unter
http://www.gleichstellung.uni-halle.de/
http://www.gleichstellung.uni-halle.de/zielgruppen/studierende/
http://www.prorektoratse.uni-halle.de/gleichstellung/aktuelles/
https://www.hs-merseburg.de/mecosa/mecosa/projekt-mecosa/
http://www.gleichstellung.uni-halle.de/arbeitsschwerpunkte/geschlechterforschung/
http://www.fempower-lsa.de/gendercampus.html
https://diskriminierungsschutz.uni-halle.de/praeventionsstelle/
Leonardo-Büro: Studieren im Ausland - ERASMUS
Unter https://www.leonardo.ovgu.de/Home/ finden Sie diverse Informationen für einen Studienaufenthalt im Ausland.
Informationsverantstaltungen finden Sie unter
https://www.erasmus-praktika.ovgu.de/Home/Infoveranstaltungen.html
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht Bestandteil des Curriculums, ist aber im Sinne eines Studiums förderlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob die Leistungen, die Sie im Ausland erbringen möchten, auch in Ihrem Studiengang an der MLU anerkannt werden können.
Internationale Studierende - Support for international students
The University of Halle currently has approximately 20,000 students enrolled. More than 1,900 of them are international students. The University of Halle offers excellent conditions for studying and the city a vibrant cultural scene.
On these pages http://www.international.uni-halle.de/international_office/betreuungsangebote/international_students/?lang=en you will find important information for international students, their arrival and their stay at the University of Halle.There is also the MLU Newscomers Club (link: in the green box to the right)
Verschiedenes
Bei Fragen zum Bewerbungsprozedere, zu Semesterbeiträgen, TAN-Listen o.ä. wenden Sie sich bitte ans Immatrikulationsamt, bei Fragen zu Bafög o.ä. ans Studentenwerk (https://www.studentenwerk-halle.de/startseite.html ); Informationen gibt es auch unter https://www.xn--bafg-7qa.de/de/antragstellung-302.php
Informationen zu administrativen Angelegenheiten (bspw. Exmatrikulation oder Langzeitstudiengebühren), zum Studienjahresablauf und zur Anmeldung von Modulen und Prüfungen im Löwenportal finden Sie unter den jeweiligen Links auf der rechten Seite.
Für internationale und nationale Gäste, Neuankömmlinge sowie deren Familien wurde an der MLU ein Newcomers Club gegründet (Links siehe rechts).
Lageplan Uni Halle
MLU_Lageplan_2018-12_mo_2.pdf
(2,2 MB) vom 05.10.2020
Fragen zum Universitätsverbund Halle-Jena-Leipzig
Die größten Universitäten der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich 1995 zusammengeschlossen, um gemeinsam erfolgreich Projekte in den Bereichen Forschung und Lehre voranzutreiben.
http://wisswei.verwaltung.uni-halle.de/weiterbildung_und_praktikumsamt/unipartnerschaft/
Informationen zum Biologiestudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie u.a. unter:
https://www.uni-jena.de/bsc-biologie
Informationen zum Biologiestudium an der Universität Leipzig finden Sie u.a. unter:
https://www.lw.uni-leipzig.de/institut-fuer-biologie
Bitte beachten Sie, dass Sie neben Ihrer jeweiligen Gasthörerschaft auch (vorher!) klären, inwieweit die erbrachten Leistungen dann an der Heimatuniversität anerkannt werden (können) und ob Sie an den Kursen auch teilnehmen können (Erfüllung von spezifischen Voraussetzungen und Platz).
Studieren in Zeiten von Corona
Bitte informieren Sie sich STÄNDIG insbesondere in den Veranstaltungen selbst, bei den Veranstaltungen auf StudIP sowie im Löwenportal und auf den Internetseiten der Studienabteilung und der Universität über Aktualisierungen bspw. die Räume und Zeiten der Veranstaltungen betreffend (es werden nicht alle Veranstaltungen zu jedem Termin und immer am selben Ort stattfinden können).
Siehe auch https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/?lang=de
Die Regeln für die Raumnutzung werden entsprechend der Hygieneleitlinien und -vorschriften aktuell angepasst, wodurch es auch kurzfristig zu Änderungen im Stundenplan (v.a. Präsenz/livestream/online) kommen kann. Bitte verfolgen Sie die Angaben für die jeweiligen Veranstaltungen bei StudIP; für die Eintragungen im StudIP sind die Lehrenden selbst zuständig.
Wichtige Dokumente, die im Zusammenhang mit Corona von der ZUV zusammen- und zur Verfügung gestellt wurden, finden Sie unter
https://www.uni-halle.de/coronavirus/wichtigedokumente/ und https://studium.verwaltung.uni-halle.de/ref1.4/2549058/