Martin Luther University Halle-Wittenberg

Further settings

Login for editors

PhD theses (Halle), list in German

Promotionen, Halle

1996

Gerd Schreiter
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen des Infektionsprozesses des entomopathogenen Pilzes Verticillium lecanii (Zimm). Viegas an ausgewählten Wirten

1997

Dorit Becker
Untersuchungen zum mikrobiellen Abbau von Naphthalin, Phenanthren und Pyrrol-2-carboxylat (P2C): Charakterisierung der flavinabhängigen P2C-Zwei-Komponenten-Monooxygenase aus Rhodococcus sp. Sedi2

Matthias Wagner
Untersuchungen zu Proteinkomponenten der substratspezifischen Untereinheiten der Glycin-, Sarkosin- und Betain-Reduktase aus Eubacterium acidaminophilum

1998

Kathrin Fritsche
Molekularbiologische Untersuchungen zum Chlorphenolabbau durch Stamm S1, ein Proteobakterium der -2-Untergruppe

Grit Schuffenhauer
Morpholin Katabolismus in einem neu isolierten Mycobacterium Stamm: Isolierung und Charakterisierung einer Morpholin induzierten L-Alanin-Dehydrogenase

Denise Sonntag
Selenoprotein-codierende Gene in Eubacterium acidaminophilum: Organisation und Transkription der Glycin-, Sarkosin- und Betain-Reduktase-spezifischen Gensätze

1999

Hendrik Ballerstedt
Reduktive Dehalogenierung von chlorierten Dioxinen durch anaerobe Bakterien

2000

Ulrike Kohlweyer
Isolierung und Charakterisierung eines Tetrahydrofuran abbauenden Stammes Pseudonocardia sp.

Andrea Gräntzdörffer
Formiat-Stoffwechsel in Eubacterium acidaminophilum: Molekulare und biochemische Charakterisierung der Wolfram- und Selen-haltigen Formiat-Dehydrogenasen sowie einer Eisen-Hydrogenase

2001

Ulf-Martin Kohlstock
Protein C von Eubacterium acidaminophilum: Sequenzanalyse und Funktion der Thiole von GrdD für die Freisetzung von Acetylphosphat

Kathrin Makdessi
Identifizierung und Charakterisierung eines wolframspezifischen ABC-Transporters und des Mop-Proteins aus Eubacterium acidaminophilum

Antje Breitenstein
Reduktive Dechlorierung von 2,4,6-Trichlorphenol durch eine anaerobe Mischkultur - phylogenetische Analyse und mikrobiologische Charakterisierung einiger Mitglieder

Barbara Thiemer
Tetrahydrofuran-Katabolismus in Pseudonocardia sp. Stamm K1: Molekularbiologische und biochemische Charakterisierung einer Mehrkomponenten-Monooxygenase und einer Succinatsemialdehyd-Dehydrogenase

Ute Kabisch
Proteinchemische und molekularbiologische Charakterisierung der D-Prolin-Reduktase aus Clostridium sticklandii

2002

Torsten Gursinsky
Selenoprotein-codierende mRNAs aus Eubacterium acidaminophilum: Erkennung durch den Selenocystein-spezifischen Elongationsfaktor SelB und Translation in Escherichia coli

2003

Tina Parther
Die Peroxidase-Aktivität Selenocystein-haltiger Proteine des strikt anaeroben Bakteriums Eubacterium acidaminophilum

2004

Michael Bunge
Dioxin-dechlorierende Bakterien in anaeroben Kulturen aus kontaminierten Fluss-Sedimenten

Brit Eversmann
Molekulare und biochemische Untersuchungen zu Komponenten der D-Prolin-Reduktase und Glycin-Reduktase von Clostridium sticklandii: Analyse der Pyruvyl-bildenden Proenzyme GrdE und PrdA der Glycin und D-Prolin-Reduktase

2005

Bernhard Sielaff
Molekulare Analyse der Gene und Proteine der Cytochrom P450-haltigen
Morpholin-Monooxygenase aus Mycobacterium sp. Stamm HE5

2008

Anja Poehlein
Das Selenoprotein PrpU als Vermittler zwischen oxidativem und reduktivem Glycin-Metabolismus von Eubacterium acidaminophilum

Thomas Wolsch
Die Pyrrol-2-carboxylat-Monooxygenase von Arthrobacter spec. Py1, eine Flavin-abhängige Vier-Komponenten-MO

2009

David Rauh
Das Wolfram-Bindeprotein TupA Protein aus Eubacterium acidaminophilum

Habilitationen in der Abteilung "Allgemeine Mikrobiologie" (Andreesen)

2001

Dr. Thomas Schräder
Biotransformation und Abbau heterozyklischer Verbindungen durch Bakterien

2004

Dr. Andreas Pich
Untersuchungen von Enzymsystemen aus anaeroben Mikroorganismen mit Pyruvyl-
gruppen, Selen, Wolfram und Eisen als katalytisch aktive Komponenten

2006

Dr. Thomas Brüser
Tat-abhängiger Transport von Proteinen über biologische Membranen

2007

Dr. Ute Lechner
Der mikrobielle Abbau von Chloraromaten als Bestandteil des globalen Chlorzyklus

Up